immobilie in bergisch gladbach kaufen
baugrundstück bergisch gladbach umgebung
Wenn Sie Eigentum erben oder eine Schenkung erhalten, kann je nach den Umständen Erbschaftssteuer anfallen. Das Finanzamt ermittelt nach einem pauschalierten Standardverfahren den Verkehrswert des von Ihnen erhaltenen Immobilienvermögens. Dies kann zu sehr hohen Steuern führen. Ein professioneller Immobiliengutachter kann Ihnen ein objektives Vergleichsgutachten erstellen, um den geringeren Verkehrswert der Immobilie nachzuweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall gerne unverbindlich an uns.
Oberstes Ziel eines aussichtsreichen Immobilienkaufs oder -verkaufs in Bergisch Gladbach ist eine realistische und marktgerechte Bewertung. Es empfiehlt sich, einen erfahrenen Immobiliendienstleister (Objektgutachter) in Bergisch Gladbach mit Kenntnis der Konstellationen des lokalen Immobilienmarktes zu beauftragen. Wir verfügen über ein umfangreiches Expertennetzwerk, um Ihre Wohnung, Immobilie oder Ihr Haus zu bewerten. Wir beraten Sie gerne und stellen den Kontakt zum richtigen Immobiliengutachter für eine Bewertung her.
Bergisch Gladbach liegt etwa zehn Kilometer östlich des Rheins am kräftig ansteigenden Westrand der Bergischen Höhen gegen die niederrheinische Bucht. Im Westen grenzt die Stadt an Köln. Der höchste Punkt des Stadtgebiets ist der Dreispringen () mit , der niedrigste liegt westlich von Refrath am Klärwerk Beningsfeld auf . Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 12 Kilometer und in West-Ost-Richtung 14 Kilometer.
Unterm Strich sind Altbauwohnungen in Bergisch Gladbach relativ günstig. wenn du einen bekommst. Aber es gibt auch eine Einschränkung. Andererseits zeigen Zahlen, dass Wohnungseigentümer in Gladbach sehr konsequent in Aktien investiert sind. Bei modernen Wohnungen darf die Mietobergrenze von 10 % überschritten werden
Auch die Maltesermühle an der Strander ist in Privatbesitz und gehört ebenfalls zur ehemaligen Grafschaft, deren Kirche 1345 fertiggestellt wurde. Sie ist Johannes dem Täufer, Schutzpatron des Johanniterordens, gewidmet. Die erste Renovierung fand 1555 statt. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche zur Pfarrkirche der Kirchengemeinde Herrenstrunden, zu der auch die heute zur Kirchengemeinde Odenthal gehörenden Dörfer Altehufe, Eikamp und Schallemich gehören. Da die Kirche die neue Pfarrei bald nicht mehr aufnehmen konnte, wurden 1904 das neugotische Querschiff und der Chor erweitert. 1911 erhielt der alte Teil der Kirche statt Flachdach ein Tonnengewölbe. Weitere Umbau- und Restaurierungsarbeiten erfolgten in den 1980er und 1990er Jahren. Besonders sehenswert sind die Glasfenster des Chores, die 1904 in den Glasmalereien Reuter und Reichard in Köln entstanden sind. Sie zeigen Szenen aus dem Leben von Johannes dem Täufer, von links nach rechts, Maria, die Mutter Gottes, die Johannes' Mutter Elisabeth besucht, dann die Enthauptung von Johannes dem Täufer und schließlich Johannes, der Jesus tauft. in Jordanien. Ein Fenster im alten Teil der Kirche gibt ihr ursprüngliches Aussehen vor dem neugotischen Anbau wieder.
Evangelische Kirchen in der Stadt sind heute Grace Church, Holy Spirit Church, God Peace Church, Salvation Well Church (Ev. Diözese Bergisch Gladbach), Andreas Church (Ev. Diözese Hilgen/Altenberg), Evangelische Kirche Bensberg, Revlas Evangelische Kirche und Kipper Kawson Evangelische Kirche , und Evangelische Kirche Heckkenrath (evangelisches Bistum Bensberg).
Aufgrund des Köln-Gesetzes wurde die Stadt Bensberg mit Wirkung zum 1. Januar 1975 mit Bergisch Gladbach zur Stadt Bergisch Gladbach zusammengeschlossen. Dabei wurde auch Hand Teil von Bergisch Gladbach.
immobilie in bergisch gladbach kaufen![baugrundstück bergisch gladbach umgebung](img/kic-immobilien-about-home-section-2-kopie-800x1173.jpg)
immobilien verkaufen Bergisch Gladbach Heidkamp
In enger Kooperation mit unserem Partner, einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständige für Mauer-, Beton-, Stahlbetonbau, können wir Ihnen auch eine umfassende Beurteilung der Bauqualität bzw. der Bauschäden am des Gebäudes anbieten. Als Immobiliengutachter bilden wir somit umfassend Chancen und Risiken der Immobilie ab.
Klar, dass die Hochpreisgebiet in Köln und Bonn liegen. In Köln umfasst das sehr große, zusammenhängende Hochpreisgebiet weite Teile des Stadtzentrums sowie den Westen und den Süden. Hier werden flächendeckend Preise von über 500.000 Euro aufgerufen. Zu Preisen von unter 300.000 Euro können Bestandseigenheime in Köln nur noch in sehr wenigen Wohnquartieren erworben werden, dazu zählt zum Beispiel das im Norden gelegene Worringen.
Bergisch Gladbach liegt geographisch am östlichen Rand der Kölner Bucht und bietet seinen ca. 110.000 Einwohnern ein schönes Wohnumfeld.1933 wurde Bergisch Gladbach zur Kreisstadt, dem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises.42 Jahre später, am 1. Januar 1975, vereinigten sich die zwei Städte Bergisch Gladbach und Bensberg, denn die kommunale Neugliederung machte den Zusammenschluss erforderlich. Der Städtename der "Grafen von Berg" blieb erhalten.Bergisch Gladbach hat heute 25 Stadtteile. Einen Stadtplan mit entsprechender Aufgliederung des Stadtgebietes können Sie hier ansehen.Welche Straße gehört zu welchem Stadtteil? Dies erfahren Sie durch unsere Straßenabfrage.Weitere Informationen zu den einzelnen Stadtteilen erhalten Sie über die Einwohnerstrukturdaten.
Im Beobachtungszeitraum stiegen die Preise in der Stadt Köln stark an, wobei die Wohnungspreise um 43 % stiegen. Neben einer Vielzahl von Eigennutzern weist dieser Top-Standort eine hohe Investorennachfrage auf. Für 2017 ist keine Marktberuhigung zu erwarten, da die Bautätigkeit in Köln nicht mit der Nachfrage nach Computern Schritt gehalten hat.
In Bergisch Gladbach gibt es drei Theater: das bereits erwähnte Gemeindehaus Bergischer Löwe als Gasttheater, das Puppenhaustheater in Bensberg, das sich auf Figurentheater und literarische Programme konzentriert, und das Theas-Theater mit angeschlossener Schauspielschule, dem besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird zu sozialen und pädagogischen Projekten.
studentenviertel bergisch gladbach
Bergisch Gladbach liegt etwa 10 km östlich des Rheins, am steil ansteigenden Westrand des Bergischhorns zur Niederrheinischen Bucht. Im Westen grenzt die Stadt an Köln. Der höchste Punkt der Stadt ist der Dreisprung () mit , der tiefste Punkt ist das Klärwerk Beningsfeld westlich von Refrath. Die maximale Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt 12 Kilometer von Nord nach Süd und 14 Kilometer von Ost nach West.
Die Heidecamp-Siedlung entstand aus einer frühneuzeitlichen Hofgründung, die erstmals 1582 als „Heidecamp“ urkundlich erwähnt wurde. Durch die einsetzende Industrialisierung entwickelte sich aus dem ehemaligen „Heidkamps Gut“ eine größere Siedlung, die um 1830 die Ortsteile Unter-, Mittel- und Oberheidkamp bildete. 1858 hatte es 120 Einwohner. Das ursprüngliche Kataster erwähnt die größere Siedlung "Mitter Heidekamp" zu beiden Seiten der "alten Straße von Gladbach nach Bensberg". „Unter Heidkamp“ ist westlich und „Ober Heidkamp“ östlich der Bensberger Straße aufgeführt. Der Siedlungsname Heidkamp Kamp/Feld in der Heide beschreibt die Lage des Bergischen Heidesandstreifens. Das Gut Heidkamp wurde 1975 um einen Teil der einst zu Gronau gehörenden Siedlung Gronauer Forst erweitert. Das Gewerbegebiet Zinkhütte bietet viele Arbeitsplätze. Hier befindet sich die Krüger GmbH & Co. KG
Die Diepeschrather Mühle liegt im Diepeschrather Wald in Mutzbach. Das Wasserrad ist nicht mehr primitiv, es dreht sich nur noch gelegentlich. In der Nähe der Mühle befindet sich ein großer Abenteuerpark. Ein weiterer Fabrikkomplex, die Paffrather Mühle am See, ist in eine moderne Wohnanlage integriert. Der ursprüngliche Charakter des Gebäudes ist nur teilweise erhalten.
Die Bezeichnung Gronau soll ihren Ursprung in dem Wort Groenauwe haben, was so viel heißt wie grüne Aue. Um 1845 soll es noch in der Rheinebene als freundliches Wiesental, durchflossen von der Strunde, gelegen haben. Heute sind die ehemals grünen Auen kaum noch zu finden. An ihrer Stelle sind Industrie- und Wohnansiedlungen entstanden. Die Landwirtschaft ist weitestgehend gewichen. Auch die Strunde, die immer wieder Hochwasser mit sich führte und dadurch die angrenzenden Wiesen fruchtbar machte, ist inzwischen gebändigt und fließt in einem engen Bett. Selbst Jahrhundertunwetter können seit dem Bau des Randkanals kaum noch größere Schäden anrichten.
Mit Hilfe eines Verkehrswertgutachtens ermittelt ein Sachverständiger für Immobilienbewertung die Wertverhältnisse einer bestimmten Immobilie auf dem Immobilienmarkt einschließlich der darauf errichteten Gebäude zu einem bestimmten Zeitpunkt.
![studentenviertel bergisch gladbach](img/2834820813192380557748545563488844799413491n.jpg)
![einfamilienhaus bergisch gladbach](img/27006592430826690487196976317055691787982710n.jpg)
einfamilienhaus bergisch gladbach
Bedeutend ist die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Segmente insbesondere für Kapitalanleger. Sie können bei deutlich gestiegenen Einkaufspreisen nicht im gleichen Maße höhere Mieten erzielen, was sich auf die erzielbaren Renditen niederschlägt. Im Vergleich zum gesamten Marktgebiet besitzt lediglich Köln einen überdurchschnittlichen Preissprung von 17 Prozent. Die anderen Städte und Kreise liegen bei Preissteigerungen zwischen 8 und 13 Prozent
Sie möchten Ihre Wohnung oder Ihr Haus verkaufen? Den richtigen Preis zu finden ist oft schwieriger als es aussieht. Wir bieten Ihnen Unterstützung und Sicherheit, um sicherzustellen, dass Ihre eigene Immobilie streng bepreist ist. Zwei mögliche Szenarien für einen Bewertungsfehler sind zum einen, dass der Preis zu hoch angesetzt ist und potenzielle Käufer abgeschreckt werden, oder der Preis so niedrig angesetzt wird, dass Sie Geld verlieren oder einfach aufgeben.
1925 wurde die alte katholische Kirche Herz Jesu erbaut, zunächst als Rektoratspfarrei der Kirchengemeinde St. Pankratius in Odenthal, später als selbständige Pfarrgemeinde. 1965 weihte der Kölner Erzbischof Josef Kardinal Frings die von Gottfried Böhm und dem damaligen Pastor, Joseph Wirtz, erbaute neue Pfarrkirche Herz Jesu. Monsignore Paul Adenauer, Sohn des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer, war hier nach Joseph Wirtz bis 1977 Pfarrer.
Der Name Gronau soll vom Wort Groenauwe abstammen, was wie grüne Wiesen bedeutet. Es soll um 1845 als freundliches Wiesental, durch das der Strand fließt, im Rheintal gelegen haben. Heute ist das grüne Gras von einst kaum noch zu finden. Industrie- und Wohngebiete sind entstanden. Die Landwirtschaft hat weitgehend nachgegeben. Immer wieder hat der Fluss Strand Überschwemmungen gebracht und dabei die nahe gelegenen Wiesen gedüngt, die nun gezähmt und in das schmale Flussbett geflossen sind. Auch die Jahrhundertstürme konnten seit dem Bau des Randkanals kaum größere Schäden anrichten.
Bei bestehenden Mietwohnungen lassen sich auch große, hochpreisige Flächen mit aktuell größter Nachfrage und Zahlungsbereitschaft finden. Im Vergleich zu bestehenden Eigentumswohnungen und Eigenheimen ist anzumerken, dass lokale Hotspots außerhalb von Großstädten eine große Ausnahme darstellen.
Unter Geologen ist „Paffrather Mulde“ ein Begriff, der fossile Zeugnisse von Pflanzen und Tieren liefert. Im Mittelalter war in Paffrath eine Töpferei angesiedelt, die sogenannte „Paffrather Geräte“ herstellte (siehe graue Geräte).
haus verkaufen Bergisch Gladbach Bärbroich
Bergisch Gladbach wurde am 1. Januar 1975 im Rahmen der Gemeindereform nach dem Kölner Gesetz gegründet. 1977 wurde mit dem Zusammenschluss von Alt Bergisch Gladbach mit den Städten Bensberg und Schildgen die 100.000er-Marke überschritten. Seitdem gilt Bergisch Gladbach als Großstadt. Auf einer Gesamtfläche von 83 Quadratkilometern leben hier etwa 112.000 Menschen. Das Stadtbild ist in 25 Zonen in 6 Ruhezonen eingeteilt.
Hinweis für Mietwohnungen: Ab dem 1. Juni 2015 ist das Gesetz über die Grundsätze der Mietwohnungsbestellung in Kraft getreten. Das bedeutet, wenn der Vermieter einen Makler beauftragt, die Wohnung für ihn zu vertreten, ist das Wohnungsangebot für den Mieter provisionsfrei. Ein Mieter muss nur einen Auftrag bei einem Immobilienmakler erteilen, um eine Wohnung zu finden, und der Immobilienmakler hat zum Zeitpunkt der Auftragserteilung keine Kenntnis von dem angebotenen Objekt, er muss eine Provision an den Immobilienmakler zahlen .
Im 16. Jahrhundert firmierten die (katholischen) Johanniter um und nannten sich fortan Malteser, weshalb die Komturei an der Quelle der Strunde seitdem nur noch Malteser Komturei heißt. Das heutige Komtureihaus entstand wohl im 17. Jahrhundert. Die Komturei war rings von Wasser umgeben, dem Hausweiher, der einen wirksamen Schutz gegen feindliche Überfälle darstellte. Die Malteser Komturei kam mit der Säkularisation 1803 in Privatbesitz und wird heute als Hotel und Restautrant geführt.
Der Zeitaufwand hängt vom Umfang der gewünschten Bewertung ab. Das Erstellen vollständiger Wertgutachten (rund 25 Seiten) dauert einige Wochen. Kurzgutachten bzw. Stellungnahmen (ca. drei Seiten) gehen wesentlich schneller. Voraussetzung für eine zügige Immobilienbewertung ist die Vollständigkeit der Unterlagen und eine unkomplizierte Terminfindung für die notwendige Besichtigung des Objekts.
Die Kreissparkasse ist auch der Frage nachgegangen, wie viele Jahresnettoeinkommen die Haushalte in der Region aktuell für den Erwerb eines Eigenheims aufbringen müssen bzw. wie stark der Erwerb eines Eigenheims die Haushalte finanziell belastet. Für die Berechnung des Eigenheimerschwinglichkeitsindex wurde auf Postleitzahlenebene jeweils der durchschnittliche Kaufpreis eines idealtypischen Eigenheims (130 bis 150 m² Wohnfläche) ohne Berücksichtigung von Erwerbsneben- und Finanzierungskosten im Verhältnis zum Jahresnettohaushaltseinkommen gestellt.
![24113 bergisch gladbach](img/800px-paffrathstclemens.jpg)
24113 bergisch gladbach
Laut EDV-Bevölkerungsdatei hatte Heidekamp zum 30.06.2017 insgesamt 6.362 Einwohner (davon 1.018 Ausländer) und ist damit einer der bevölkerungsreichsten Ortsteile der Stadt Bergisch Gladbach. Die Altersgruppe der über 65-Jährigen hat 1.360 Einwohner (darunter 111 Ausländer), die der unter 18-Jährigen nur 1.055 Einwohner (darunter 149 Ausländer).
Das Bodendenkmal Schlade Grubenfeld wurde unter Nr. 7 in die Liste der Bodendenkmäler in Bergisch Gladbach eingetragen.
Am 1. Januar 1975 schlossen sich Bergisch Gladbach und Bensberg im Zuge der Gebietsreform nach Kölner Recht zur neuen Stadt Bergisch Gladbach mit dem Schildgener Ortsteil Odenthal zusammen. Die Stadt ist immer noch Teil des leicht vergrößerten Rhein-Bergischen Kreises. Bereits 1977 überstieg die Einwohnerzahl die Hunderttausender-Grenze, und Bergisch Gladbach wurde zu einer Großstadt, die sich mit dem Zusammenschluss neu strukturieren musste. Es wurde beschlossen, ein Wohngebiet einzuführen, das am 3. November 2015 in eine Gemeinschaft umgewandelt wurde. Diese Bereiche entsprechen nicht mehr den bisherigen, teilweise von den Anwohnern „gefühlten“ Demarkationslinien. Beide Städte haben beispielsweise „Zentren“, die nicht mehr als solche bezeichnet werden wollen. Das neue Wohngebiet Bensberg und sein Zentrum behalten den alten Namen. Als „Zentrum“ der Altstadt von Bergisch Gladbach wurde der Name Gladbach gewählt. Dies führte gelegentlich zu dem Missverständnis, dass die Neuordnung von Gronau mit einem Bahndamm endete. Alles dazwischen wurde der Innenstadt hinzugefügt – sogar das Gronauer Wirtshaus. Zu Heidkamp gehörte zuletzt auch die Gartensiedlung Gronauerwald. Diese Liste kann weiterhin verwendet werden.
In Bergisch Gladbach erwartet Sie ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot. Die Städtische Galerie Villa Zanders lockt mit Ausstellungen, Lesungen, Theaterstücken und Konzerten. Auch das Essen in der Stadt ist hervorragend. Bergisch Gladbach genießt in der Gastronomiewelt einen hervorragenden Ruf. In keiner anderen deutschen Stadt gibt es so viele 3-Sterne-Restaurants.
KIC Immobilien Bergisch Gladbach bietet Ihnen genaue und zuverlässige Immobilienbewertungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Nach der EDV-Einwohnerdatei verfügte Romaney am 30. Juni 2017 über insgesamt 676 Einwohner (davon 39 Ausländer) und ist damit einer der einwohnerschwächsten Stadtteile der Stadt Bergisch Gladbach. Die Altersgruppe über 65 war mit 209 Einwohnern (davon 9 Ausländer) deutlich stärker als die Altersgruppe unter 18 Jahre mit nur 100 Einwohnern (davon 4 Ausländer).
immobilien in bergisch gladbach kaufen
Die heutige Stadt entstand am 1. Januar 1975 im Rahmen einer Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen, als die Altstadt von Bergisch Gladbach durch das Kölner Gesetz mit den bis dahin selbstständigen Städten Bensberg und Bergisch Gladbach zur neuen Stadt vereinigt wurde , und die zur Stadt Odenthal gehörenden Gemeinden Bergisch Gladbach wurden vereinigt. Durch den Zusammenschluss von 1977 wurde die 100.000-Einwohner-Marke überschritten und Bergisch Gladbach zu einer Großstadt.
Laut der Volkszählung von 2011 sind 21,2 % der Bevölkerung protestantisch und 43,7 % römisch-katholisch. 35,1 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angaben. Seitdem ist der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung zurückgegangen. Zum 31. Dezember 2021 gehörten von den 113.212 Einwohnern 35,5 % (40.147) der katholischen Kirche an, 17,4 % (19.687) waren evangelisch und 47,1 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angaben. Seit 2018 sind im Landkreis Bergisch Gladbach (u.a. Kürten, Odenthal, Overath, Rösrath) jährlich mehr als 1.100 Menschen aus der Kirche ausgetreten.
Die heutige Stadt entstand zum 1. Januar 1975 im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen, als die alte Stadt Bergisch Gladbach durch das Köln-Gesetz mit der bis dahin selbstständigen Stadt Bensberg und der Ortschaft Schildgen, die zur Gemeinde Odenthal gehörte, zur neuen Stadt Bergisch Gladbach vereinigt wurde. Durch die Fusion konnte 1977 die Einwohnerzahl die Marke von 100.000 übertreffen, womit Bergisch Gladbach Großstadt wurde.
1806 kam die Region zunächst unter französische Herrschaft, dann 1808 an das Großherzogtum Berg und schließlich 1815 an Preußen. Dort gehörte es zunächst zur Provinz Lich-Kleif-Berg und ab 1822 zur Provinz Rhein. Innerhalb Preußens gehörten diese Siedlungen ursprünglich dem Gladbacher Bürgermeister im Landkreis Mülheim am Rhein. In den 1840er Jahren wurde zwischen Mülheim am Rhein und Bergisch Gladbach die Fürstenbergische Kunststraße realisiert. Der Zusatz Bergisch taucht erstmals 1848 auf einem Poststempel auf, wird aber seit dem frühen 19. Jahrhundert gelegentlich erwähnt. 1856 erhielt Bergisch Gladbach die Stadtrechte. Die junge Stadt hat etwa 5.000 Einwohner. Seit 1863 trägt die Stadt offiziell den Namenszusatz Bergisch, insbesondere zur Unterscheidung von München-Gladbach (zuerst München Gladbach und dann Mönchengladbach).
Das Finanzamt wendet drei Bewertungsmethoden an, um den Marktwert von Immobilien zu ermitteln,: Vergleichswert, Ertragswert und Sachwert. Die am häufigsten angewandte Methode ist das Vergleichswertverfahren. Welches Verfahren zu wählen ist, hängt von der Art der Immobilie und der Menge der verfügbaren Daten ab.
Kann man ein Haus ohne Energieausweis verkaufen?
Spätestens wenn Sie eine neue Immobilie verkaufen oder vermieten, benötigen Sie einen Energieausweis. Nahezu jeder Neubau, der auf Umgebungstemperatur beheizt wird, benötigt einen Energieausweis. Ein Ausweis ist auch erforderlich, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten möchten.
Bei welcher Art von Immobilienverkauf in Bergisch Gladbach unterstützen Sie den Immobilienverkäufer?
- Einfamilienhäuser & Mehrfamilienhäuser
- Eigentumswohnungen & Mietwohnungen
- Gewerbeimmobilien
- Ferienhäuser
- Büros & Praxen
Wie verkauft man ein Haus ohne Makler in Bergisch Gladbach?
Wenn Sie ohne Makler verkaufen, müssen Sie den Notar selber briefen. Das kann für Sie teuer werden, wenn Sie wichtige Aspekte wie Sachmängel vergessen. Auch für den Notartermin müssen Sie verschiedene Unterlagen besorgen – etwa einen aktuellen Grundbuchauszug und einen aktuellen Katasterplan.